-
OrtDüsseldorf
-
ObjektStädtebauliche Quartiersentwicklung
-
VerfahrenZweiphasiger Realisierungswettbewerb: Anerkennung
-
AusloberinMETRO PROPERTIES
-
EntwurfsverfasserCaspar Schmitz-Morkramer, Prof. Thomas Fenner und Prof. Manuel Bäumler
-
StädteplanungSchellenberg+Bäumler, Dresden
-
Freiraumplanungstudio grüngrau, Düsseldorf
-
Brutto-Grundfläche (oi/ui)233.000 m²/67.500 m²
-
Planungszeit2021
-
Visualisierungencaspar.;
Schellenberg+Bäumler;
studio grüngrau;
Lindenkreuz Eggert
Mit dem METRO-Campus wird im Düsseldorfer Stadtteil Flingern ein lebendiges und grünes Stadtviertel entstehen. Das 9,2 Hektar große Modellquartier soll mit einem zukunftsweisenden und nachhaltigen Nutzungsmix entwickelt werden. Neben dem Firmensitz der METRO AG, der am Campus verbleibt, werden dort neue Räume zum Wohnen, für Handel, Dienstleistung und verschiedene Freizeitangebote geplant. Der gesamte Campus bleibt autofrei und bietet mit einem großen Grünanteil ein gesundes urbanes Umfeld zum Wohnen und Arbeiten. Metro Properties lobten 2020 einen zweiphasigen Realisierungswettbewerb aus, in dem unser gemeinsam mit Schellenberg + Bäumler Architekten und studio grüngrau Landschaftsarchitektur erarbeitete Entwurf mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurde.
Der von uns entworfene Metro Campus wird über einen großen, mit Wasserfläche und Baumreihen einladend gestalteten Platz erschlossen, den überbauten Zugang flankieren straßenseitig gelegene Läden und gastronomische Angebote. Der Campus-Park bildet eine grüne Achse durch das Quartier, die von verschiedenen Haustypen gefasst wird. Die geschlossene Randbebauung im Osten bietet vom Lärm abgeschirmte Kleinwohnungen im Geschosswohnungsbau. Deren Wohnhöfe öffnen sich nach Süden auf den Park, vertikale Punkthäuser bilden eine durchlässige Raumkante. Das Motiv des Wohnhofs prägt auch den Südrand des Quartiers. Ein Wohnhochhaus mit Sharing-Angeboten, Restaurant und Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss verankert den neuen METRO-Campus als visuellen Bezugspunkt im Stadtgebiet. Zum Campus-Park hin entstehen polygonale Gebäude als Punkthäuser mit individuellen zum Park hin orientierten Grundrissen. Das additive Prinzip der Baukörper und die Staffelung der Geschosse bilden maßstäbliche Übergänge und differenzierte Wohnmilieus. Der siebengeschossige Erweiterungsbau der bestehenden METRO-Zentrale bildet mit dem westlich gelegenen Hochhaus ein um einen Vorplatz gruppiertes Ensemble an der nördlichen Spitze des Campus.
Das Freiraumkonzept spielt mit einem Dreiklang abwechslungsreicher Außenräume, der die unterschiedlichen Bedürfnisse der neuen Nachbarschaften aufgreift. Während die Platz- und Wegeräume und die kleinteiligeren Wohnhöfe sehr urban gestaltet sind, inszeniert der zentrale Campus-Park die Tiefe und Weite. Mit Wiesen, Retentionsflächen und Gehölzen bietet er einen zentralen Raum für vielfältige Aktivitäten: Spielplätze für Kinder, Sportmöglichkeiten für jede Altersgruppe und vielfältige Treffpunkte. Auch die Dachflächen sämtlicher Neubauten werden zur Verbesserung des Mikroklimas begrünt und zum Urban Gardening und als Gemeinschaftsdachgärten genutzt, um im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit das Miteinander im Quartier und in der Stadt zu fördern.
-
Caspar Schmitz-Morkramer
-
Holm Bethge
-
Nadja Hengesbach
-
Ilse Kampers
-
Francisco Javier Vaz Cano