-
OrtNürnberg
-
ObjektDrei Neubauten mit Bürgersaal, Gastronomie, Tonstudio, Büros, Co-Working und Nahversorgung
-
VerfahrenRealisierungswettbewerb (4. Preis)
-
BauherrinS&P Commercial Development GmbH und Thon Plaza GmbH
-
EntwurfsverfasserCaspar Schmitz-Morkramer
-
Freiraumplanungclub L94
-
TGA/NachhaltigkeitIB Hausladen
-
TragwerksplanungWerner Sobek
-
BrandschutzCorall Ingenieure
-
Planungszeit2021
-
Brutto-Grundfläche (oi/ui)18.700 m²/6.200 m²
-
Visualisierungencaspar./bloomimages
Der Stadtteil Thon liegt nördlich der Nürnberger Innenstadt, die Bebauung löst sich hier schon in ein heterogenes Nebeneinander verschiedener Wohn- und Gewerbeformen auf. Thon fehlt ein Zentrum, das Funktionen bündelt, Anlässe schafft und qualitätvolle öffentliche Räume anbietet. Mit der Auflage ein solches Zentrum zu schaffen, veräußerte die Stadt das zentral in Thon gelegene rund 8.800 Quadratmeter große Areal einer früheren Straßenbahnwendeschlaufe an ein Entwicklerteam. In dem 2021 ausgelobten Realisierungswettbewerb für die Neue Mitte Thon kam unser Beitrag in die engere Wahl.
Mit drei sehr unterschiedlichen Neubauten formen wir im nördlichen Bereich einen geschützt liegenden Quartiersplatz aus, der auch auf die Bestandsbauten Bezug nimmt. Ein Bürgersaal, verschiedene gastronomische Angebote, Einzelhandel, Büros und Co-Working, ein Tonstudio und ein Mobilitätshub erzeugen einen lebendigen urbanen Nutzungsmix. Auch der Platz ist als Ort der Begegnung zu verstehen, mit hochkronigen Nadelbäumen und bunten Pflanzinseln ist er landschaftlich gestaltet, Rundbänke und Außengastronomie laden zum Bleiben ein, ein Brunnen zum Spiel.
Mit einem elfgeschossigen Hochhaus markieren wir die Position der neuen Mitte im Stadtraum, die Einfallstraße verträgt die Höhe gut, das starke Raster der Fassade sorgt für eine eindeutige Verortung. Die Nordflanke bilden wir mit einem fünf- bis sechsgeschossigen Baukörper aus, der mit seinen vier Giebeln und leichten Versprüngen eine maßstabsgerechte Kleinteiligkeit und auch über die Holzbauweise einen Bezug zur lokalen Bautradition darstellt. Die westliche Kante schließen wir mit einem fünfgeschossigen kompakten Baukörper, der wie das Hochhaus in Cradle-to-Cradle-fähiger Holzhybridbauweise errichtet wird. Das Quartier hat fußläufig Zugänge von allen Seiten. PKW parken im Untergeschoss, in dem es auch einen separat erschlossenen Bereich zum Abstellen von Fahrrädern gibt.
-
Caspar Schmitz-Morkramer
-
Holm Bethge
-
Lucas Bennett
-
Albert Bronder
-
Ilse Kampers
-
Philipp Meise