Das neue Quartier Waldportal auf dem Krankenhausareal Sindelfingen, gelegen am Stadtwald, spielt eine vermittelnde Rolle zwischen Natur und Stadt. Diese nimmt unser Wettbewerbsentwurf auf und schafft dank harmonischer Verbindung von Gebäuden und Landschaft ein ökologisch nachhaltiges und sozial inklusives Umfeld. Um einen Platz mit Wasserbecken gruppieren sich Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Im Südwesten des Areals entsteht ein Campus mit Aktivitätsbereich, großer Sitzterrasse und Bühne. Die Freistellung des markanten Bettenhauses stellt die Historie des Ortes in den Fokus und ist identitätsstiftendes Zentrum. Das Parkhaus wird in ein Mobilitäts-, Logistik-, und Communityhub aufgewertet. Die flexible Bandstruktur verknüpft Nutzungen, schafft klare Eingänge und eine Aufteilung in autofreie Zone und Erschließungsweg. Der Entwurf nimmt die Leitlinien der IBA’27 auf und entwickelt eine zukunftsweisende Lösung für ein klima- und ressourcenschonendes Stadtquartier.
Der Erhalt und die behutsame Integration bestehender Gebäude ist zentrales Element unseres Entwurfs. Das „Erbe der Moderne“ wird gewahrt und durch den Neubau sinnvoll ergänzt. Vielfältige Wohnformen, von familienfreundlichen über gemeinschaftlichen bis zu altersgerechten Wohnangeboten, sorgen für eine soziale Durchmischung. Ergänzt wird das Wohnen durch Infrastrukturen wie Schule, Kita sowie kulturelle und sportliche Einrichtungen. Im Nordosten entsteht ein Aktivbereich mit Spiel- und Sportplätzen sowie eine Kunst- und Kulturzone. Ein zentraler barrierefreier Marktplatz und eine Veranstaltungsfläche bieten Raum für Gemeinschaftsaktivitäten und stärken das soziale Miteinander im Quartier. Grüne Inseln laden zum Verweilen ein. Ein Netz von Fuß- und Radwegen durchzieht das Quartier, verbindet es mit Wald, Wanderwegen und angrenzenden Siedlungsgebieten. Bestehende Strukturen, wie der Wasserturm, werden als Landmarken ins Quartier integriert und erhalten neue Funktionen.
Mit Blick auf Klimaneutralität setzen wir auf eine Kombination aus energieeffizienten Gebäuden, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität. Der Gebäuderiegel, ausgebildet als Holzgerüst, wird so gestaltet, dass er passive Energiegewinne maximiert und den -bedarf minimiert. Das Konzept mit PV-Anlagen sichert die autarke Versorgung des Quartiers, während Maßnahmen zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das Niederschlagswassermanagement setzt auf topografische Anpassungen und dezentrale Versickerungsflächen. Ein Wald- und Klimahaus am nordöstlichen Ende des Gebäudes fördert das Bewusstsein für nachhaltige Energienutzung und bietet gleichzeitig eine Plattform für den Austausch von Pflanzen. Das Quartier fördert die soziale Interaktion durch vielfältige Gemeinschaftsflächen. Schulhof und Spielbereiche schaffen Räume für verschiedene Altersgruppen, die zur Identitätsbildung des Quartiers beitragen und das soziale Miteinander stärken.
Gratulation an Studio Wessendorf (1. Preis), pool Architekten (2. Preis) + Studio komaba (3. Preis)!
Entwurf: caspar., mahl gebhard konzepte
Ausloberin: Stadt Sindelfingen
Visualisierung: © caspar.